German English French
Chronik
 

1927     Gründung der Schwarzwaldvereins Ortsgruppe Unterharmersbach

             30 Personen, teilweise von der SWV OG Zell a.H. waren die Gründungsmitglieder

             Als 1. Vorsitzender wurde Roth Johannes gewählt.

1928     Bau und Errichtung des Aussichtspavillon auf dem Michaelsfelsen

1931     Staubfreier Weg wird angelegt

1933     Sophien-Quelle am Buchenwaldweg wird gefasst und ein Brunnen mit dem

             Namen "Sophien Quelle" angelegt.

1937    Benedikt Zimmermann tritt die Nachfolge als 1.Vorsitzender an.

              Einweihung des Eckwaldpavillon, an Stelle der Georgs Hütte

1946     1.Sitzung nach dem 2.Weltkrieg

1951     Benedikt Zimmermann, 1. Vors. lädt zum Sommernachtsfest auf die Nillhöfe ein

1952     Adolf Zimmermann tritt die Nachfolge als 1.Vorsitzender an.

1958     Wanderweg über den Kuhhornkopf wird angelegt

1959     1. Rindenhütte auf dem Kuhhornkopf; Vorläufer der Kuhhornkopfhütte, oft ausgebessert

             und nur mit Rinden belegt.

1964     August Hacker tritt die Nachfolge als 1. Vorsitzender an.

1966     Josef Schülli (Oberförster) tritt kom. die Nachfolge als 1. Vorsitzender an.

             Bau eines Rundwegs um Unterharmersbach, der in Anlehnung an den hl. Schutzpatron 

             der Gemeinde Unterharmersbach die Markierung "G" Galluspfad erhielt.

             Inzwischen ist der Weg stillgelegt. An seine Stelle trat der Reichstalpfad, beginnend an

             der Wallfahrtskirche bis Oberharmersbach Gasthaus Linde.

1967     Hans Armbruster tritt die Nachfolge als 1.Vorsitzender an.

1970     Heinz Weißer tritt die Nachfolge als 1.Vorsitzender an.

1972     Richtfest der Wetterschutzhütte Kuhhornkopf

1973     Einweihung der Wetterschutzhütte Kuhhornkopf

1978     Zum 50-jährigen Bestehen der OG Unterharmersbach, findet die 109.Hauptversammlung

             des Schwarzwaldverein Hauptverein statt.

1984     Werner Faißt  tritt die Nachfolge als 1.Vorsitzender an

1987     Gausternwanderung des Gau Kinzigtal in Unterharmersbach

1989     Gieseneckbrunnen neu verlegt

1990    Ludwig Harter tritt die Nachfolge als 1.Vorsitzender an

            Quelle am Gieseneck wird gefasst

1991     Installiert der Verein ein oberschächtiges Wasserrad an der Huge-Seppe-Mühle

             (Gewann Hochstahl)

1994    1.Pilzausstellung im Heimatmuseum Fürstenberger Hof 

1995     Bachwegle

1998     Quarzbrunnen wird angelegt

2000     2.Pilzausstellung im Heimatmuseum Fürstenberger Hof

2001     Wanderwege werden neu kartiert und markiert

2002     Zum 75-jährigen Bestehen der OG Unterharmersbach, findet die 133.Hauptversammlung

             des Schwarzwaldverein Hauptverein statt.

2003     Hans Armbruster tritt kom. die Nachfolge als 1.Vorsitzender an

             Walter Schneider renoviert nach 70 Jahren den Sophien - Brunnen

2004     Gerhard Schmidt tritt die Nachfolge als 1.Vorsitzender an

             Grundsarnierung der Kuhhornkopfhütte

             30-jähriges Jubiläum der Kuhhornkopfhütte wird gefeiert 

2006     Bezirkssternwanderung des Bezirk Kinzigtal in Unterharmersbach

2009     Die Schwarzwaldverein Ortsgruppe Unterharmersbach beschließt mit Mehrheit

             den Austritt aus dem Schwarzwaldverein Hauptverein und die Umwidmung zum

             Wander- und Freizeitverein Unterharmersbach e.V.

             Die Mitgliederzahl beträgt 325.

2010     Das Privatgrundstück, auf dem sich die Kuhhornkopfhütte befindet, wird durch Tausch

             mit der Stadt Zell a.H., städtisches Waldgelände.

2012    Eine eigene Kletterwand für die Jugendarbeit wird mit Sponsorenhilfe gezimmert.

2013    Wetterschutz an der Kuhhornkopfhütte wird um Dach über Terrasse erweitert

2014    Bewerbung für "Sterne des Sports" der Volksbanken und Raiffeisenbanken

            Gewinn und Auszeichnung mit dem "Kleinen Stern des Sports" in Bronze für

            gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen verbunden mit einem Geldpreis.

2016    Mitgliederversammlung, C. Schilli und G.Schmidt stellen sich als Vorstände nicht

            mehr zur Wahl.

              Zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes treten zeitlich begrenzt G. Schmidt

            und C. Schilli als kommissarische Vorstände an

2016    Zum Ende des Jahres Rücktritt von Gerhard Schmidt als 1. Vorsitzenden

2017    Ausserordentliche Mitgliederversammlung,

            Iris Bruder übernimmt das Amt des 1. Vorstizenden

            Raimund Harter wird zum 2. Vorsitzenden gewählt.

2018   Sophienbrunnen und Waldmeisterquelle strahlen wieder in neuem Glanz

2019    Rastplatz Schwarzenbachsattel straht in neuem Glanz

2020    Die Rindenhütte auf dem Kuhhornkopf wird grundsaniert

2021   Innen Renovierung der Kuhhornkopfhütte

2022   Eine überdachte Sitzgruppe wird im Außenbereich aufgestellt.